Als Kleinunternehmen muss man sich stetig gegenüber anderen Branchengrößen durchsetzen, um zu überleben. Dazu kommt der immer weiter wachsende Onlinehandel und zukünftig wohl auch noch mit dem Onlinehandel verbundene Retail Stores, wie zum Beispiel “Amazon Go” und Co. Die Konkurrenz schläft nicht und das solltest Du auch nicht!
5 Business Tipps mit Mehrwert für Dein Unternehmen
1. Du bist nicht allein
Glücklicherweise bist Du nicht der letzte Einzelhandel, der sich gegen die Großunternehmen und den Onlinehandel durchboxen muss. Mache Dir die Kraft der Gruppendynamik zunutze und schaue, wo es die Möglichkeit gibt, sich mit anderen Einzelhändlern zur gegenseitigen Unterstützung zusammen zu tun.
Gibt es vielleicht ein Nachbarschaftsnetzwerk, in dem sich die Einzelhändler in Deiner Umgebung austauschen und organisieren können? Hast Du Dich schon auf verschiedenen Websites registriert, die kleine und mittelständige Unternehmen fördern?
Auch in sozialen Netzwerken, wie Facebook gibt es etliche Gruppen, die den Einzelhandel unterstützen und sich in Foren gegenseitig Tipps und Tricks zur Unternehmensführung verraten. Abgesehen davon kannst Du natürlich auch selbst die Initiative ergreifen und ein Netzwerk aufbauen, indem Du auf die Kleinunternehmen Deiner Umgebung oder Deiner Branche zugehest.
2. Erfolgreiche PR braucht kein großes Budget
Einer der größten Vorteile des Internets: Wir werden unabhängig! Um eine Stimme zu haben, brauchst Du kein Sprachrohr wie Zeitung, Fernsehen oder Radio mehr. Dein Weg um Kunden weltweit anzusprechen verläuft über das Internet und dazu meist noch kostenlos. Nutze soziale Netzwerke, wie Facebook, Instagram, Twitter und Co., um auf Dich aufmerksam zu machen.
Erstelle Seiten zu Deinem Unternehmen, schalte Werbeanzeigen oder poste Beiträge auf Socal Media, um Dich so Deinen potentiellen Kunden vorzustellen.
Interagiere mit Deinen Kunden und erhalte zusätzlich noch wertvolles Feedback. Werden in Suchmaschinen leichter gefunden.
Darüber hinaus kannst Du natürlich auch noch von Deinem Standpunkt aus auf Dich aufmerksam machen. Werde kreativ bei der Schaufenstergestaltung oder organisiere ein kleines Event für Dein Unternehmen. Beispielsweise durch einen Aktionstag, ein Charity-Event, Live-Musik oder ein tolles Gewinnspiel. Lasse über Dich berichten. Fast jeder Bezirk oder Kiez hat auch ein Lokalblatt. Oder vielleicht schaffst Du es mit einer tollen Aktion ja sogar in die größeren Medien.
Engagement zahlt sich mit Sicherheit aus. Du wirst damit mindestens die Menschen auf der Straße und in näherer Umgebung erreichen und wenn Du dadurch neue Kunden gewinnst, dann war Dein Aufwand schon ein Erfolg!
Wie man sonst noch effektiv die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen kann siehst Du in unserem Tillhub TV Video:
3. Zeige Deinen Kunden warum Einzelhandel sich lohnt!
Auch wenn es im ersten Moment nicht so scheint, gibt es mindestens einen Punkt, in dem Großunternehmen nicht mit Dir mithalten können. Stichwort: Kundennähe. Mache es Dir zum Vorteil, dass Du in Deinem Kleinunternehmen viel mehr auf Deine Kundschaft eingehen kannst und ein viel persönlicheres Einkaufserlebnis bietest.
Gib Deinen Kunden einen extra Grund bei Dir einzukaufen. Beispielsweise durch besonders intelligente Preisgestaltung, Angebote, Rabatte oder kleinere Geschenke, die es beim Einkauf dazu gibt.
Auch kannst Du Kunden zu Spontankäufen animieren. All diese Methoden stärken nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kundenbindung - beides sind Dinge, die essentiell für den Erfolg im Einzelhandel sind.
Die Möglichkeit, den Kunden auf persönlicherer Ebene zu begegnen, gibt Dir ebenso die Möglichkeit, Deine Kunden über den positiven Beitrag zu informieren, den sie leisten, wenn sie bei lokalen Händlern einkaufen gehen und wie sich diese Unterstützung positiv auf die lokalen Wirtschaftsstrukturen auswirkt.
“Als wichtigste Kraft der Binnenwirtschaft trägt die Branche [der Einzelhandel] wesentlich zur Steigerung von Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität bei”,
erklärt der Handelsverband Deutschland. Drucke beispielsweise Informationsblätter oder starte eine kleine Kampagne zur Stärkung des Einzelhandels in Deinem Geschäft, die Deinen Kunden ein neues Konsumbewusstsein vermittelt.
Du siehst, mit etwas Zuversicht und Aktionismus gibt es unterschiedlichste Wege, um den Handel für kleinere und mittlere Unternehmen schon jetzt und vor allem in Zukunft zu stärken. Das Beste daran ist, dass Du Dich selbstständig einbringen kannst und aktiv den Fortbestand von Kleinunternehmen unterstützen kannst.
4. Vermeide Steuerfehler und spare dadurch Kosten
Anders als Großunternehmen kümmern sich Einzelhändler in der Regel selbst um die Steuer und haben keine Experten an ihrer Seite, welche ihnen die Kniffe aber auch die Tücken des Steuerrechts erklären. Wusstest Du beispielsweise, dass ein Online-Shop steuerrechtlich wie ein physischer Laden gehandhabt wird? Welche Kosten kann ich von der Steuer absetzen, welche muss ich abschreiben?
5. Lerne von Branchengrößen und verstehe deren Prinzipien
Trenne Dich von dem Gedanken, dass Du mit großen Kaufhäusern und Handelsriesen nicht viel gemeinsam hast. Um in der heutigen Zeit erfolgreich Geschäfte zu machen, müssen Einzelhändler ganz ähnlich wie Großunternehmen gewissen Grundsätzen folgen.
Deine Ressourcen als Einzelhändler sind limitiert, was Dich dazu zwingt, Aufgabenbereiche sinnvoll zu strukturieren und zu delegieren, um das große Ganze - Dein Geschäftsziel - zu definieren und nicht aus den Augen zu verlieren.
Unter Umständen sind außerdem Deine Personalkosten limitiert was eine richtige Einarbeitung der Mitarbeiter essentiell macht.
Möchtest Du Deinen Kunden die bestmögliche Einkaufserfahrung bieten und Deinen Mitarbeitern die Arbeit wesentlich erleichtern? Probiere unser iPad Kassensystem aus und lasse Dich überzeugen! So kannst Du Dich wieder viel mehr auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Deine Kunden!