2025 ist ein Google Business Profile (früher: Google My Business) wichtiger denn je für Unternehmen, denn lokales Einkaufen boomt. Laut der aktuellen „Local Search Consumer Behavior Study 2025" von Rio SEO suchen 84 Prozent der Verbraucher täglich nach lokalen Unternehmen und rund Dreiviertel davon nutzen dafür die Google Search oder Google Maps.
Egal ob ein Kunde spontan auf Google Maps nach einem Café in der Nähe sucht oder gezielt über die Google-Suche nach einem bestimmten Spezialitäten-Restaurant – die meisten Kunden starten ihre Recherche online. Wer dort nicht zu finden ist, hat schon verloren. Gerade für kleine Unternehmen ohne eigene Website ist ein Google Business Profile deshalb wichtig: Es funktioniert wie eine kostenlose Mini-Website mit allen Infos, die potenzielle Kunden brauchen, ohne dass Du sofort in Webhosting, Programmierer oder Webdesigner investieren musst.
Das Google Business Profile stellt Dir dabei eine ganze Reihe praktischer Funktionen zur Verfügung. Gerade in den letzten Jahren sind viele neue Features dazugekommen – von der KI-gestützten Bildoptimierung über Video-Verifizierung bis hin zur WhatsApp-Integration. Diese Funktionen sind alle kostenlos und darauf ausgelegt, dass Du professioneller wirkst und Deine Kunden besser erreichst. Wer sein Profil nicht pflegt oder gar nicht erst einrichtet, verschenkt jeden Tag potenzielle Kundschaft an die Konkurrenz.
In diesem Leitfaden zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du das Maximum aus Deinem Profil herausholst.
Themenübersicht Google Business Profile
- Die Vorteile von Google Business Profile für Dein Unternehmen
- 5 neue Features 2025: KI, Video & WhatsApp
- Die richtige Kategorie wählen: Dein Schlüssel zur Sichtbarkeit
- Schritt-für-Schritt-Einrichtung 2025
- Vollständige Optimierungs-Checkliste
- Professionelles Bewertungsmanagement
- Häufig gestellte Fragen
Die größten Vorteile von Google Business Profile für Dein Unternehmen
Ein Google Business Profile ist weit mehr als nur ein Brancheneintrag, es ist Dein digitales Aushängeschild. Gerade wenn Du ein kleineres Unternehmen führst und online noch nicht so präsent bist, kann Dir das Profil richtig weiterhelfen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum sich der Aufwand für Dich lohnt:
Kostenlose Hauptfunktionen
Alle wichtigen Funktionen von Google Business Profile sind komplett kostenlos. Keine Einrichtungsgebühr und keine monatlichen Kosten. Das ist vor allem dann ideal, wenn Dein Marketing-Budget überschaubar ist.
Verifizierte Profile schaffen Vertrauen
Warum vertrauen Kunden Google Business Profilen? Weil sie wissen, dass die Profile echt sind. Denn bevor Dein Profil online geht, musst Du es von Google verifizieren lassen und zwar per Postkarte, Telefonanruf oder seit 2025 auch per Video-Call. Diese Authentifizierung sorgt dafür, dass man auf Google echte Unternehmen und nicht irgendwelche Fake-Einträge findet. Das schützt nicht nur die Nutzer, sondern gibt auch Dir als seriösem Unternehmer einen Wettbewerbsvorteil und Vertrauensvorschuss.
Bewertungen schaffen zusätzlich Vertrauen
Die meisten Leute vertrauen Google Online-Bewertungen genauso wie Empfehlungen von Freunden. Mit Deinem Google Business Profile sammelst Du diese Bewertungen direkt dort, wo potenzielle Kunden nach Dir suchen. Wie Du am besten mit Kundenbewertungen umgehst, erklärt Dir der offizielle Google-Leitfaden zu Bewertungen.
Mehr Anfragen, mehr Kundschaft
Bei Unternehmen, die ihr Profil vollständig ausgefüllt haben, steigt übrigens die Wahrscheinlichkeit laut Google im Schnitt um 70%, dass die Kunden tatsächlich auch vor Ort in Deinen Laden kommen und die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs nimmt um 50% zu. Es lohnt sich also, das Profil sorgfältig und vollständig auszufüllen und aktuell zu halten.
Dein Standort, Deine Öffnungszeiten, Telefonnummer und der "Anrufen"-Button sind direkt sichtbar. Deine Kunden müssen also nicht erst umständlich suchen, sondern sehen alles Wichtige auf einen Blick.
Doppelte Sichtbarkeit: Google Suche und Google Maps
In der Google-Suche: Sucht jemand in Deiner Nähe nach "Bäckerei", "Nagelstudio" oder "Weinbar", hast Du die Chance, im sogenannten "Local Pack" ganz oben zu landen. Der Local Pack sind die drei Top-Ergebnisse mit Kartenausschnitt direkt unter der Suchleiste. Dieser Premium-Platz ist Gold wert, denn die meisten Nutzer klicken nämlich genau hier.
Auf Google Maps: Gleichzeitig bist Du auch direkt auf Google Maps zu finden – der weltweit meistgenutzten Navigations-App. Egal ob jemand unterwegs spontan nach einem Restaurant in der Nähe sucht oder von zu Hause aus eine Route zu Deinem Geschäft plant, mit einem aktiven Profil bist Du sichtbar. Deine Adresse, Bewertungen, Fotos und Öffnungszeiten werden direkt auf der Karte angezeigt. Kunden können mit einem Klick navigieren, anrufen oder Deine Website besuchen.
Google Business Profile Funktionen
Was Du mit Deinem Google Business Profile alles machen kannst:
- Aktuelle Beiträge schreiben und Deine Kunden auf dem Laufenden halten über Sonderangebote, Events, Sonderöffnungszeiten oder Neuigkeiten
- Deine Produkte zeigen mit Fotos und Preisen
- Social Media Kanäle und Website verknüpfen: Verlinke direkt zu Instagram, Facebook oder Deiner Homepage, damit Kunden alles an einem Ort finden
- Fotos hochladen und mit Kunden interagieren: Kunden können auf Deine Bilder reagieren, kommentieren und eigene Fotos hochladen. Das schafft Authentizität und zeigt echte Einblicke in Dein Geschäft
- Häufige Fragen beantworten: Das spart Dir eine Menge Zeit am Telefon und informiert Deine Kunden zuverlässig, ohne dass sie lange suchen müssen
- Direkt chatten über Nachrichten oder WhatsApp (seit 2025 möglich)
- Sehen, wie Kunden Dich finden: Die eingebauten Statistiken von Google Profile geben Dir die Möglichkeit, Trends und Tendenzen zu erkennen und so besser zu planen
Die komplette Übersicht über alle Funktionen findest Du in der offiziellen Google Business Profile Hilfe.
Funktioniert auch ohne eigene Website
Du hast keine Website? Macht nichts. Dein Google Business Profile funktioniert erst mal wie eine Mini-Website: Adresse, Öffnungszeiten, Fotos, Bewertungen, Kontaktdaten – alles da. Eine richtige Website solltest Du Dir irgendwann schon zulegen, aber für den Anfang reicht das Profil erstmal völlig.
Google hilft Dir mit KI (neu seit 2025)
Ein paar smarte Features sind letztes Jahr dazugekommen:
- Automatische Bildverbesserung – Google poliert Deine Fotos auf
- Intelligente Hinweise – Du siehst sofort, wo noch was fehlt
- Antwort-Vorschläge – für schnellere Reaktionen auf Bewertungen
Hilfe, wenn Du nicht weiterkommst
Und falls Du irgendwo einmal hängst, hilft Dir das Google Help-Center mit ausführlichen Anleitungen auf Deutsch weiter. Von der ersten Einrichtung bis zur Optimierung wird alles verständlich erklärt.
Fazit: Wenn Du ein kleines Unternehmen hast, ist ein gut gepflegtes Google Business Profile Pflicht, da es der schnellste und kostengünstigste Weg ist, online gefunden zu werden. Du investierst etwas Zeit und nutzt eine Plattform, die täglich Millionen Menschen verwenden.
Die richtige Kategorie wählen: Dein Schlüssel zur Sichtbarkeit
Bevor wir zu den Features kommen, lass uns über etwas sprechen, das viele unterschätzen: die Wahl der richtigen Kategorie. Das ist keine Nebensache – es ist wahrscheinlich die wichtigste Entscheidung beim Einrichten Deines Google Business Profiles.
Warum ist die Kategorie so entscheidend?
Google nutzt Deine Hauptkategorie, um zu entscheiden, bei welchen Suchanfragen Dein Profil überhaupt angezeigt wird. Hast Du die falsche Kategorie gewählt, kannst Du ein perfekt ausgefülltes Profil haben – und wirst trotzdem nicht gefunden.
Ein Beispiel: Du betreibst ein Café mit selbstgebackenen Kuchen. Wählst Du als Hauptkategorie "Bäckerei", wirst Du bei Suchanfragen nach "Café in der Nähe" kaum auftauchen. Wählst Du "Café", findet Dich auch nicht, wer nach "Bäckerei" sucht. Die Lösung? Eine durchdachte Kombination.
Hauptkategorie und Nebenkategorien clever nutzen
Google erlaubt Dir eine Hauptkategorie und bis zu neun zusätzliche Nebenkategorien. Nutze das aus:
Bei der Hauptkategorie wählst Du die Kategorie, die am besten beschreibt, wofür Dein Geschäft hauptsächlich bekannt sein soll. Das ist die wichtigste Entscheidung – sie hat den größten Einfluss aufs Ranking und bestimmt, bei welchen Suchanfragen Du überhaupt erscheinst.
Nebenkategorien decken zusätzliche Aspekte Deines Geschäfts ab und erhöhen Deine Chancen, bei verschiedenen Suchanfragen gefunden zu werden. Wer beispielsweise nach "Frühstücksrestaurant" sucht, findet Dein Café auch dann, wenn Deine Hauptkategorie "Café" ist – vorausgesetzt, Du hast "Frühstücksrestaurant" als Nebenkategorie eingetragen.
Praktische Beispiele für Kategorien
| Geschäftstyp | Hauptkategorie | Nebenkategorien |
|---|---|---|
| Café mit Backwaren | Café | Bäckerei, Frühstücksrestaurant, Kaffeehaus |
| Friseursalon mit Kosmetik | Friseur | Kosmetikstudio, Nagelstudio, Barbershop (falls zutreffend) |
| Restaurant mit Lieferservice | Restaurant | Lieferservice, Italienisches Restaurant, Pizzeria |
| Blumenladen mit Event-Dekoration | Blumenladen | Florist, Hochzeitsdienst, Event-Dekorateur |
So findest Du die richtigen Kategorien
Konkurrenzanalyse:
Suche nach erfolgreichen Mitbewerbern in Deiner Branche und schau Dir an, welche Kategorien sie verwenden. Wenn die Top 3 in Deiner Stadt alle ähnliche Kategorien haben, machen die wahrscheinlich etwas richtig.
Denk wie Deine Kunden:
Wonach würden Deine Wunschkunden suchen? "Nagelstudio" oder "Kosmetikstudio"? Beide Begriffe führen zu unterschiedlichen Kategorien.
Teste und beobachte:
Du kannst Deine Kategorien jederzeit anpassen. Schau in den Insights nach 2-3 Wochen, über welche Suchanfragen die Leute Dich finden, und optimiere gegebenenfalls nach.
Sei so spezifisch wie möglich:
Statt "Restaurant" wähle lieber "Italienisches Restaurant" oder "Sushi-Restaurant" wenn es passt. Spezifischere Kategorien bringen oft qualifiziertere Kunden.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu allgemein: "Einzelhandel" statt "Modegeschäft"
- Zu viele irrelevante Nebenkategorien: Verwässert Deinen Fokus
- Kategorie nach Wunschdenken: Du bist kein "Sternerestaurant", wenn Du ein Imbiss bist
- Kategorien nie aktualisieren: Wenn sich Dein Geschäft erweitert, sollten die Kategorien mitwachsen
Wo stellst Du die Kategorien ein?
Gehe zu Deinem Google Business Profile (direkt über die Google-Suche oder Google Maps), klicke auf "Profil bearbeiten" und wähle "Kategorie" oder "Weitere Kategorie hinzufügen". Google schlägt Dir passende Kategorien vor – wähle mit Bedacht.
Mehr Infos zu den verfügbaren Kategorien findest Du im Google Business Profile Help Center.
Fazit: Die richtigen Kategorien sind wie die Adresse Deines Geschäfts: Ohne sie findet Dich niemand, egal wie schön Dein Laden ist.
So erstellst Du Dein Google Business Profile
Die Profil-Einrichtung dauert in der Regel etwa 15 Minuten. So gehst Du konkret vor:
Was Du vorab brauchst
Ein Google-Konto (falls Du noch keines hast, kannst Du es auf accounts.google.com erstellen).
Profil anlegen
Gehe auf www.google.com/business oder suche direkt in Google nach "Google Business Profile". Klicke auf "Jetzt verwalten" und folge den Anweisungen. Google fragt Dich, ob Dein Unternehmen bereits auf Maps existiert, falls ja, kannst Du es übernehmen, falls nein, legst Du ein neues Profil an.
Grunddaten eingeben
Trage Deinen Unternehmensnamen (genau wie am Geschäft), die Hauptkategorie, Deine Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten ein.
Wichtig – NAP-Konsistenz beachten: NAP steht für Name, Address, Phone (Name, Adresse, Telefonnummer). Diese drei Daten müssen überall im Internet exakt gleich geschrieben sein – auf Deinem Google Business Profile, Deiner Website, in Social Media und allen Branchenverzeichnissen. Schon kleine Unterschiede wie "Str." statt "Straße" oder verschiedene Schreibweisen der Telefonnummer können Dein lokales Ranking verschlechtern, weil Google dann unsicher ist, ob es sich tatsächlich um dasselbe Unternehmen handelt.
Verifizierung durchführen
Google schickt Dir einen Code per Postkarte (5-7 Werktage), Telefon (sofort) oder Video-Call (neu 2025, innerhalb 24h). Nach der Verifizierung ist Dein Profil vollständig aktiv.
Profil vervollständigen
Jetzt geht's ans Optimieren. Nutze dafür unsere detaillierte Checkliste weiter unten – dort findest Du alle wichtigen Schritte von Fotos hochladen bis zu Beiträgen veröffentlichen.
Mehr Details zur Einrichtung findest Du im Google Help Center.
5 neue Google Business Features 2025: Was Du wissen musst
Google hat 2024 und 2025 wichtige Updates eingeführt, die Du unbedingt kennen solltest:
1. KI-gestütztes Produktstudio
Lade Produktbilder hoch und lass sie von Google automatisch optimieren: Ob Hintergrund entfernen, Beleuchtung anpassen oder verschiedene Szenarien generieren, all das kann Google per Knopfdruck und kostenlos.
2. Video-Verifizierung
Neben Postkarte und Telefon kannst Du Dein Unternehmen jetzt ganz einfach per Video-Call verifizieren – besonders praktisch für Online-Dienstleister.
3. QR-Code für Bewertungen
Du kannst einen QR-Code generieren, den Kunden einfach scannen können, um direkt eine Bewertung für Dein Unternehmen abzugeben. Das ist ideal für den Kassenbereich oder Deine Visitenkarten.
4. WhatsApp-Integration
Kunden können Dich jetzt direkt über WhatsApp Business kontaktieren. Der Button wird in Deinem Profil angezeigt.
5. Erweiterte Insights
Detailliertere Statistiken zeigen Dir, wie Kunden Dich finden und was genau sie interessiert. Nutze diese Daten für Deine Marketing-Strategie.
Google Business Profile Checkliste 2025
Basis-Setup (Pflicht)
- ☐ Profil erstellen und vollständig ausfüllen
- ☐ Korrekte Unternehmenskategorie wählen (max. 10 relevante)
- ☐ NAP-Daten konsistent (Name, Adresse, Telefon, also überall gleich!)
- ☐ Öffnungszeiten inkl. Feiertage aktuell halten
- ☐ Geschäftsverifizierung abschließen
Visueller Content (Wichtig für Klicks)
- ☐ Mindestens 3 Außenansichten hochladen
- ☐ Mindestens 3 Innenansichten
- ☐ Mindestens 5 Produktfotos
- ☐ Team-Fotos (schafft Vertrauen)
- ☐ Logo in hoher Auflösung (min. 720x720px)
- ☐ Cover-Foto optimieren (1024x576px)
- ☐ NEU: Videos hochladen (max. 30 Sek.)
Bewertungsmanagement
- ☐ Auf ALLE Bewertungen innerhalb von 48h antworten
- ☐ Einheitliche Ansprache (Du/Sie) festlegen
- ☐ QR-Code für Bewertungen erstellen und auslegen
- ☐ Hasskommentare zeitnah melden
- ☐ Bewertungen monatlich analysieren
Content & Engagement
- ☐ Wöchentlich Beiträge veröffentlichen
- ☐ Aktionen und Angebote kommunizieren
- ☐ FAQ-Bereich pflegen
- ☐ Nachrichten-Funktion aktivieren
- ☐ WhatsApp Business verknüpfen
Profi-Tipps (für Top-Rankings)
- ☐ Produkte/Dienstleistungen mit Preisen anlegen
- ☐ Attribute setzen (z.B. "WLAN verfügbar", "Barrierefrei")
- ☐ Buchungsfunktion integrieren
- ☐ Insights wöchentlich checken
- ☐ KI-Produktstudio nutzen für optimierte Bilder
- ☐ Google Posts für Events und Neuigkeiten
Professionell auf Bewertungen reagieren
Wie Du auf Bewertungen antwortest, sagt viel über Dein Unternehmen aus. Bewertungen sind ein wichtiger Teil der Kundenbindung. Überlege Dir vorher: Welchen Ton schlägst Du auf Instagram oder Facebook an? Duzt oder siezt Du Deine Kunden? Diese Tonalität solltest Du auch bei Google-Bewertungen durchziehen – das schafft Wiedererkennungswert und Vertrauen.
Ein paar bewährte Grundregeln
Bleib Dir treu: Verwende überall denselben Kommunikationsstil. Wer auf Instagram locker duzt, sollte das auch in Bewertungsantworten tun. Konsistenz zahlt sich aus.
Reagiere zeitnah: Idealerweise innerhalb von 48 Stunden. Das zeigt, dass Dir Kundenfeedback wichtig ist – egal ob positiv oder negativ.
Nimm Kritik ernst: Auch wenn's manchmal schwerfällt. Eine sachliche, konstruktive Antwort auf negative Bewertungen zeigt anderen potenziellen Kunden, dass Du professionell mit Problemen umgehst.
Biete Lösungen an: Bei berechtigter Kritik kannst Du anbieten, das Problem direkt zu klären. "Rufen Sie uns gerne an" oder "Kommen Sie nochmal vorbei, wir machen das wieder gut" wirken ehrlich und kundenorientiert.
Bedanke Dich für Lob: Ein kurzer, persönlicher Kommentar bei positiven Bewertungen kostet nichts, zeigt aber Wertschätzung. Und ja, auch das lesen potenzielle Neukunden mit.
Melde echte Hasskommentare: Bewertungen, die gegen Googles Richtlinien verstoßen (Beleidigungen, Spam, Fake-Reviews), kannst Du melden. Google prüft das und löscht sie im Zweifelsfall.
Häufig gestellte Fragen zu Google Business Profile
- Kostet ein Google Business Profile etwas?
-
Nein, ein Google Business Profile ist kostenlos. Alle Hauptfunktionen wie Profilerstellung, Bewertungsmanagement, Beiträge veröffentlichen, Statistiken einsehen und Kundenkommunikation sind kostenlos. Es fallen weder Einrichtungskosten noch monatliche Abo-Gebühren an.
- Wie lange dauert die Verifizierung meines Google Business Profils?
-
Die Verifizierungsdauer hängt von der gewählten Verifizierungsmethode ab. Per Postkarte dauert es 5-7 Werktage, da Google Dir einen Code an Deine Geschäftsadresse schickt. Per Telefonanruf geht es sofort; Du bekommst den Code direkt am Telefon mitgeteilt. Die Video-Verifizierung (neu seit 2025) funktioniert innerhalb von 24 Stunden. Nach erfolgreicher Verifizierung ist Dein Profil dann auch sofort online sichtbar.
- Brauche ich trotzdem eine eigene Website?
-
Für den Start reicht ein Google Business Profile erstmal völlig aus. Dein Profil funktioniert wie eine kostenlose Mini-Website mit allen wichtigen Informationen. Langfristig ist eine eigene Website aber schon empfehlenswert, vor allem wenn du überregional wachsen, einen Online-Shop betreiben oder detaillierte Produktinformationen bereitstellen möchtest.
- Wie oft sollte ich Beiträge auf meiner Google Unternehmensseite veröffentlichen?
-
Ideal sind 1-2 Beiträge pro Woche, denn regelmäßige Aktivität signalisiert Google, dass Dein Unternehmen aktiv ist, was sich positiv auf dein lokales Ranking auswirken kann. Mindestens einmal im Monat solltest Du schon etwas posten - sei es ein Sonderangebot, eine Öffnungszeitenänderung oder ein neues Produkt.
- Kann ich negative Bewertungen löschen?
-
Nein, Du selbst kannst Bewertungen nicht löschen. Du kannst sie aber als "unangemessen" bei Google melden, wenn sie gegen Googles Richtlinien verstoßen; etwa bei Hassrede, Spam oder offensichtlichen Fake-Bewertungen. Google prüft dann innerhalb einiger Tage und entscheidet über eine Löschung. Ist die Kritik berechtigt, ist es aber auf jeden Fall besser, professionell und konstruktiv zu antworten.
Tillhub Kassensystem – Die perfekte Ergänzung zu Deinem Google Business Profile
Suchst Du noch nach einer smarten All-in-One Kasse für Dein Unternehmen?
Hier kannst Du Dir einen kostenlosen Beratungstermin aussuchen. Florian von Tillhub geht gerne auf individuelle Fragen und Bedürfnisse Deines Betriebs ein.
Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:
