Danke!

Einen erfolgreichen Businessplan erstellen

Die 10 wichtigsten Punkte eines Businessplans - inklusive SWOT-Analyse und Business Model Canvas Vorlagen zum kostenlosen Download.

Einen erfolgreichen Businessplan erstellen samt SWOT-Analyse und Business Model Canvas Vorlage

Du möchtest Dein eigenes Unternehmen gründen? Wir finden, dass ist eine super Idee! Vielleicht hast Du in unserem Blog bereits Inspiration für Deine Geschäftsidee sammeln können. Doch jetzt geht es ans Eingemachte: Mit unserer Vorlage Deinen Businessplan erstellen.

Themenübersicht "Businessplan erstellen"

Du schreibst einen Businessplan in erster Linie für alle anderen, die mit der Umsetzung Deines  Business auf kurz oder lang zu tun haben werden. Von Investoren über Banken und andere Kreditgeber bis hin zu Geschäftspartnern und sogar Lieferanten.

Alle diese “Stakeholder” haben großes Interesse daran, Deine Idee, Dein Geschäftsmodell, Deine Prognosen und Dein Team übersichtlich und detailliert vor Augen zu haben. Nur wenn diese geschriebenen Seiten auch wirklich schlüssig klingen, wirst Du auch das so wichtige Geld erhalten, um Deinen Traum zu verwirklichen!

Selbstverständlich ist der Weg zum Erfolg ein steiniger und langer, gesäumt von Hindernissen und Herausforderungen, denen Du Dich stellen musst. Daher ist es auch für Dich umso wichtiger, Dir über alle Eventualitäten, Kosten, Strukturen und Vorgehensweisen bereits einmal in Form eines vollständigen und vor allem bankfähigen Businessplans Gedanken gemacht zu haben. 

So viele Informationen schlüssig auszuformulieren sollte mindestens 20 Seiten einnehmen. Damit Du weißt, wie und mit welchen Inhalten Du diese Seiten effektiv füllst, haben wir Dir hier in unserer Businessplan Vorlage die 10 wichtigsten Kapitel kurz und prägnant aufgelistet. Ganz unten haben wir noch ein paar Links für Dich gesammelt, falls Du die Kapitel weiter vertiefen möchtest. Außerdem findest Du unten noch zwei Vorlagen zum Download, die jeden Businessplan bereichern - zum Business Model Canvas und zur SWOT-Analyse.

 

<< zurück nach oben >>

Businessplan erstellen Idee

1. Deine Idee im Businessplan ausformulieren

In dem ersten Kapitel solltest Du Deine Idee konkret und präzise ausformulieren. Worum geht es? Wie sieht es aus? Wie läuft es ab? Damit sich die Leser Deines Businessplans das noch besser vorstellen können, solltest Du Deine Zielgruppe detailliert und anschaulich beschreiben.

Am besten kannst Du das, indem Du Personas erstellst. Das sind klischeehafte, überzeichnete Beschreibungen Deiner typischen Nutzer/Kunden, die Dein Produkt/Deine Dienstleistung gerne nutzen würden. Hilfreich dabei kann auch die Verwendung der sog. Sinus Milieus sein.

 

Businessplan erstellen Marktanalyse

2. Den Markt im Businessplan analysieren

Wenn Du Deinen Businessplan erstellst, ist es entscheidend für langfristigen Unternehmenserfolg Deiner Idee, den Markt und damit das Potential abzuschätzen. Dafür solltest Du im zweiten Kapitel Deines Businessplan ausführliche Recherche betreiben zum Marktvolumen, Marktwachstum, Deinen Wettbewerbern und ihren Marktanteilen (eine sog. Wettbewerbsanalyse).

Hier muss ebenfalls die Frage nach möglichen Markteintrittsbarrieren beantwortet werden und wie Du diese zu überwinden gedenkst. 

Ein wichtiges Modell, dass Dir dabei hilft den Markt zu verstehen, sind Porters Five Forces.

3. Deine Vision im Businessplan erstellen

Wenn Du in den ersten beiden Abschnitten Deine Idee umschrieben und den Markt abgesteckt hast, gilt es jetzt Deine eigene Vision zu Papier zu bringen. Formuliere in diesem Kapitel ganz konkret Deine optimistischen und zugleich realistischen Ziele für das nächste Jahr, die nächsten drei, fünf und vielleicht sogar zehn Jahre aus. 

Die Vision soll dabei als Richtungsweiser dienen und in einem Satz zusammenfassen, was Dein Unternehmen ausmacht. Alle Mitarbeiter sollten sich damit im Klaren sein, warum sie sich gerade mit Deinem Unternehmen identifizieren können.

Dein Unternehmen erfüllt schlussendlich aber immer auch einen übergeordneten, gesellschaftlichen Zweck. Halte diesen in Deinem sog. Mission Statement fest. An all diesen Meilensteinen lässt sich der Weg Deines Unternehmens sehr gut nachvollziehen.

<< zurück nach oben >>

Businessplan erstellen Überlebensstrategie

4. Deine (Überlebens-)Strategie im Businessplan erklären

Die Qualität dieses Kapitels hängt fast vollständig von der im vorigen Teil Deines Businessplans getätigten Wettbewerbs- und Marktanalyse ab. Zentrales Element Deiner Strategie sollte der sog. "Unique Selling Point" (zu dt. “Kundennutzen”) Deines Produktes oder Deiner Dienstleistung sein.

Wenn Dir und Deinen Kunden dieser Nutzen eindeutig bekannt ist, kannst Du Dich dementsprechend im Markt “positionieren”.

Damit ist gemeint, dass Du entweder (a) am preiswertesten bist, (b) die beste Qualität ablieferst oder (c) eine ganz eigene Lücke (sog. Nische) als Spezialist in Deiner Disziplin füllst. Mit jeder Strategie variieren Deine Ausgaben- und Einnahmenstruktur genauso wie deine Art und Weise für Dein Geschäft zu werben.

5. Den richtigen Marketing-Mix für den Businessplan erstellen

Bis hierhin hast Du ja bereits definiert, wohin Du mit Deiner Geschäftsidee willst und WIE Du Deine Ziele erreichen willst.  Mit der richtigen Mischung und Abstimmung Deiner Marketingaktivitäten bestimmst Du nun, welche Dinge Dein Produkt oder Deine Dienstleistung von anderen abhebt.

Im Kern geht es dabei um die sog. “4 P’s”:

 

1. Product

Welche Qualität hat Dein Produkt? Welche Varianten gibt es? Gibt es Bundles? Gewährst Du eine Garantie oder Service? Bietest Du zusätzliche Mittel zur Kundenbindung an? All diese Fragen haben direkten Einfluss darauf, wie sich Deine Zielgruppe im Markt angesprochen fühlt.

2. Price

Welche Grundpreis setzt Du an? Gewährt Du Rabatte? Gibt es Kooperationen mit anderen Anbietern? Welche Zahlungsmethoden bietest Du an?

Hier gilt es, Deine Preise genau zu kalkulieren und attraktiv zu variieren, um Deinen Umsatz bei jedem Deiner unterschiedlichen Kunden zu erhöhen.

3. Place

Wo willst Du Dein Produkt oder Deine Dienstleistung anbieten? Offline, Online oder beides? In einem eigenen Geschäft oder bei Retailern? Wo lagerst Du sie? Nur in Deutschland oder international? 

4. Promotion

Last but not least geht es natürlich doch noch um klassische Werbung. Wie wird Deine Zielgruppe von Dir erfahren? Auf welchen Kanälen möchtest Du sie ansprechen? Wie oft und mit welcher Tonalität und welchem Auftreten? Diese Fragen kannst Du am besten beantworten, wenn Deine vorangegangene Zielgruppenanalyse möglichst genau ist und Du genau sagen kannst, wie Deine Kunden ihre Kaufentscheidung treffen und wann und von wem sie dabei beeinflusst werden.

Diese 4P’s sind die wichtigsten, es gibt jedoch auch noch viele weitere. Schau einfach, welche noch auf Dich und Dein Geschäft zutreffen. Wichtig ist dabei immer, dass sie präzise aufeinander abgestimmt sind und zusammen passen. Dafür solltest Du Dir gleich zu Beginn Deiner Marketingaktivitäten ein klares Budget abstecken.

<< zurück nach oben >>

 

Businessplan erstellen Recht

 

6. Recht & Steuern im Businessplan klären

In diesem Abschnitt Deines Businessplans legst Du das rechtliche Fundament für Deine Gründung. Anfangs solltest Du klären, welche Genehmigungen Du überhaupt brauchst, um Deine Geschäftsidee umsetzen zu dürfen. Je nach Geschäftsbereich und Branche gilt es gewisse Zulassungen oder Qualifikation zu besitzen, noch bevor du überhaupt in diesen Bereichen gründen darfst.

Hast Du diesen Schritt jedoch geklärt und in Deinem Businessplan notiert, kannst Du nun Deine Rechtsform aussuchen. Je nach Startkapital, Haftung und Gründeranzahl sind unterschiedliche Rechtsformen sinnvoll. Die bekanntesten sind:

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH
  • Unternehmergesellschaft (UG, haftungsbeschränkt)
  • Kleingewerbe
  • Einzelunternehmen oder Freiberufler

Es gibt sogar noch deutlich mehr Rechtsformen in Deutschland. Du solltest Dir für diese Stelle Deines Businessplans daher auf jeden Fall rechtliche Beratung durch einen Anwalt oder Notar einholen. Letztendlich hat die Wahl Deiner Unternehmensform nämlich auch langfristige Auswirkungen auf die Attraktivität für Investoren und Deine Steuererklärung an jedem Jahresende.

Businessplan erstellen Organisation

 

7. Betriebliche Organisation im Businessplan erstellen

Selbst wenn Dein Unternehmen noch nicht gegründet ist, musst Du in Deinem Businessplan bereits sehr konkrete Vorstellungen haben, wie Dein tägliches Geschäft strukturiert ist, um reibungslos laufen zu können.

Eine entscheidende Ressource ist dabei natürlich das Personal, angefangen bei Dir und Deinen eventuellen Mitgründer/-innen, über das sonstige Management bis hin zu den anderen Mitarbeitern. Die richtigen Leute zu rekrutieren bedarf guter Planung und Zeit, schon bevor Du sie letztendlich brauchst. 

Dein Personal sollte so eingestellt werden, dass deine Wertschöpfungskette aus Einkauf-Produktion-Vertrieb ungestört funktioniert und sich auch Deine externen Partner stets ideal eingebunden fühlen und wissen, wer ihr verlässlicher Ansprechpartner ist.

Schlussendlich gehören in diesen Bereich auch noch andere unerlässliche Kernelemente, wie die Wahl des Standorts, Deiner technischen Ausstattung, sowie der Patent- und Markenschutz Deiner Ideen.

 

Businessplan erstellen Analyse

8. Finanzplan im Businessplan erstellen

Hand aufs Gründerherz - dieser Abschnitt ist vielleicht der schwerste, weil wichtigster Bereich im gesamten Businessplan. Nur wenn Du es hier schaffst, Dein Geschäftsmodell in Zahlen glaubhaft darzustellen, werden Investoren und Banken auch gewillt sein, Dir Geld zu geben. 

Auch wenn der Businessplan vom ersten Geschäftstag an in Kontakt mit der Realität sehr wahrscheinlich nicht 1 zu 1 aufgehen wird, so ist er doch stets ein wichtiges Messinstrument dafür, ob Du noch auf dem richtigen Kurs bist.

Um nie den Überblick über all die Zahlen Deines Tagesgeschäftes zu verlieren, ist der Einsatz von richtiger Software unverzichtbar.

Erstelle Deinen Finanzplan am besten so detailliert wie möglich, also monatsweise, für einen Zeitraum von mind. 3 bis zu 5 oder sogar 10 Jahren - denn solange wirst du ihn auch gebrauchen können. Daher gehört in den Finanzplan:

  • Gründungskosten (Notar, Markenschutz, Handelsregistereintrag,...)
  • Investitionen
  • Umsatzplanung
  • Variable Kosten
  • Fixe Kosten (Löhne, Marketing,...)
  • Kapitalbedarf
  • Rentabilitätsrechnung

Letztlich geht es in Deinem Businessplan darum, dass Du an JEDE EINNAHME und vor allem JEDE AUSGABE bereits gedacht hast und diese in Deine sonstigen Überlegungen in diesem Businessplan mit einfließen lässt. Lerne den Finanzplan am besten auswendig, denn hier wirst Du von Deinen Geldgebern ganz bestimmt mit Fragen durchlöchert und solltest so kompetent wie nur möglich wirken. Es gibt viele gute Businessplan Vorlagen im Internet, wie z.B. von fuer-gruender.de.

9. SWOT-Analyse gehört in jede Businessplan Vorlage

Bestimmt hast Du in Deinem Gründungsprozess schon mal von einer SWOT-Analyse gehört. Falls nicht, auch kein Problem! Denn wir erklären Dir hier nicht nur, was man dabei macht, sondern geben Dir auch gleich eine passende Businessplan Vorlage mit!

Die SWOT-Analyse soll Dir und all Deinen beteiligten Stakeholdern die Möglichkeit geben, zukünftige Chancen und Risiken Deiner Geschäftsidee abzuschätzen und vorherzusehen. Du solltest hier also aktuelle und zukünftige Trends berücksichtigen, genauso wie mögliche politische und ökonomische Marktentwicklungen.

SWOT steht für:

  • Strengths (Stärken)
  • Weaknesses (Schwächen)
  • Opportunities (Chancen)
  • Threats (Risiken)

In den ersten beiden Feldern Deiner Analyse solltest Du die Stärken und Schwächen Deiner Geschäftsidee aus der INTERNEN PERSPEKTIVE betrachten. Welche Eigenschaften oder Produktmerkmale machen Dich besonders stark und heben Dich so von der Konkurrenz ab (Dein Unique Selling Point)? Welche Probleme löst Du nicht so gut und machst Dich dadurch vor Kunden und Konkurrenz angreifbar?

Die Felder 3. und 4. hingegen gilt es, aus der EXTERNEN PERSPEKTIVE die Bedrohungen, aber auch Chancen durch Trends und andere Entwicklungen außerhalb Deines Unternehmens zu definieren. Hieran kannst Du wichtige Eigenschaften und Vorbereitungen ableiten, um flexibel auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren.

10. Executive Summary: Dein Businessplan in Kurzfassung erstellen

Das Beste kommt zum Schluss! Also fast, denn die präzise Zusammenfassung Deines gesamten Businessplans schreibst du zwar logischerweise nachdem Du alle Punkte durchgearbeitet hast - Du setzt sie jedoch an den Anfang des Businessplans wo jeder Interessierte sie sofort sehen kann. 

Hebe zu den folgenden Punkten die wichtigsten Aspekte kurz und knackig noch einmal hervor:

  • Dein Produkt / Deine Dienstleistung
  • Der Markt
  • Deine Ziele & Strategie
  • Finanzplan
  • Gründerteam

Die Executive Summary sollte maximal 2 Seiten lang sein, damit man Deine Geschäftsidee wirklich in wenigen Augenblicken verstanden hat. Deshalb solltest Du sie in einfacher Sprache verfassen, damit auch Leute sie verstehen, die nicht wie Du inzwischen Experte auf dem Geschäftsgebiet sind. Bleibe in Deinen Aussagen außerdem immer optimistisch, aber auch realistisch!

Die wichtigsten Links zum Artikel:


<< zurück nach oben >>

 

gepostet von Florian Pontalti