Was ist Erlebnismarketing und wie kannst Du als Gastronom dieses Marketing-Konzept nutzen, um mehr Umsatz zu generieren und mehr Gäste anzulocken? Dazu geben wir Dir in unserem heutigen Blogartikel einen kurzen Überblick.
Themenübersicht "Gastronomie als Erlebnis"
Was bedeutet Erlebnismarketing?
Erlebnismarketing in der Gastronomie
Erster Eindruck mit allen Sinnen
Erlebnismarketing als Teil des Gesamtkonzepts
Gastro-Events als Werkzeug des Erlebnismarketings
Die Konkurrenz heutzutage ist riesig, vor allem in der Gastronomie. Der Gastro-Markt ist gesättigt und es gibt, insbesondere im urbanen Bereich, keinen Mangel an Restaurants oder Cafés. Möglichkeiten zum Essen, Trinken, Schlemmen oder Snacken gibt es fast alle paar Meter.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, als Betreiber einer Gastronomie einen Mehrwert für die Gäste zu schaffen. Dies nennt sich im Marketing „Alleinstellungsmerkmal“ (auf Englisch: „unique selling point“, oder kurz „USP“). Um Alleinstellungsmerkmale zu erschaffen, gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Angefangen von einem einzigartigen Konzept für das Menü, bis hin zu kreativen Social-Media-Auftritten.
Wie Du als Gastronom Social Media nutzen kannst erfährst Du in unserem Blogartikel Social-Media-Marketing für Deine Gastronomie.
Eine weitere Möglichkeit, Deine „Marke“ zum Leben zu erwecken und einzigartig zu machen, liegt im „Erlebnismarketing“. Erlebnismarketing ist ein Konzept, mit dem es Dir gelingen kann, nicht nur neue Gäste anzulocken, sondern auch, um Gäste zu Stammgästen zu machen.
Was bedeutet Erlebnismarketing?
Im Marketing versteht man unter Erlebnismarketing das Konzept, eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung bei Kunden bekanntzumachen, indem man den Kunden positive Erlebnisse anbietet, bei denen sie mit den Marken interagieren.
Erlebnismarketing wird oft auch Engagement-, Experiental- oder Live-Marketing genannt. Durch Erlebnismarketing wird erreicht, dass die Kunden eine Marke mit einem positiven Erlebnis verknüpfen und von daher nicht nur zu wiederkehrenden Kunden werden können, sondern zu Fans und damit zu Markenbotschaftern.
Klassische Beispiele wären hierfür z. B. die Coca Cola Weihnachtstruck-Touren, die jedes Jahr stattfinden. Weihnachten ist mittlerweile so sehr mit dieser weltbekannten Marke verknüpft, dass sogar der Weihnachtsmann die Farben des Unternehmens trägt und somit an die Marke selbst erinnert. Ein weiteres Beispiel: Auch die Werbeplatzierung in Sportstadien könnte man als Erlebnismarketing bezeichnen.
Erlebnismarketing versucht also, eine emotionale Kundenbindung zu schaffen und sich durch diese Bindung die Loyalität von Kunden, bzw. Gästen zu sichern.
Erlebnismarketing in der Gastronomie
Fakt ist, dass ein Besuch in einem Gastronomiebetrieb idealerweise bereits von Anfang an ein Erlebnis aller Sinne sein sollte und sich daher für Erlebnismarketing sehr eignet.
Vielen Gastronomen ist dies vielleicht manchmal gar nicht so bewusst, aber, ein Restaurant- oder Cafébesuch ist für die meisten Deiner Gäste ja meistens sehr viel mehr, als nur der Wunsch satt und nicht mehr durstig zu sein. Menschen treffen sich im Café, um eine gute Zeit mit Freunden zu verbringen, man geht zum Candle-Light-Dinner auf ein Date, um einen unvergesslichen Abend mit seinem Schwarm zu verbringen oder man geht gemeinsam mit seinen Kollegen in der Mittagspause ins Bistro, um sich besser kennenzulernen und einen Kollegenzusammenhalt zu schaffen.
Von einem Gastronom kann dieses „Erlebnis Gastronomie“ , das vom Gast ja eh schon erwartet wird, aktiv in einer positiven Weise besetzt werden. Wie das geht? Zuerst gilt es, sich als Unternehmer klarzumachen, dass bereits beim Betreten eines Gastronomie-Betriebes alle Sinne der Gäste angesprochen werden. Dies geschieht zwar meist unbewusst, doch diese ersten Sinneseindrücke werden sich auf jeden Fall bei Deinen Gästen festsetzen und hoffentlich dafür sorgen, dass sie gern wiederkommen.
Erster Eindruck mit allen Sinnen
Wie kann ich als Gastronom also einen ersten guten Eindruck für alle Sinne schaffen? Zunächst einmal durch ein gutes stimmiges Design-Konzept Deines Betriebes, das sich in allen Details widerspiegeln sollte - von den Farben Deiner Inneneinrichtung, bis hin zu Deinen Speisekarten und einer pointierten und stylischen Beleuchtung.
Neben dem, was man sieht, spielt für ein schönes Ambiente aber noch sehr viel mehr eine Rolle, so z.B. die passende Musik, der Duft von köstlichem Essen, eine freundliche Begrüßung, hochwertige und bequeme Sitzmöbel, die sich gut anfühlen - all das ist ein Eindruck aller Sinne, den Deine Gäste in den ersten Sekunden beim Betreten Deines Restaurants aufnehmen.
Erlebnismarketing als Teil des Gesamtkonzepts
Bitte beachte, dass Dein Erlebnismarketing immer Teil Deines Gesamtkonzeptes sein sollte, so dass sich am Ende ein rundes Bild für Deine Gäste ergibt. Ist es z. B. Dein Konzept authentische und selbstgemachte amerikanische Burger anzubieten, dann sollte nicht nur die Innenausstattung dazu perfekt passen, sondern Du solltest z. B. Deine Speisekarten nicht nur auf Deutsch, sondern zusätzlich auch in Englisch anbieten.
In Deinem Gesamtkonzept, das Du idealerweise bereits im Rahmen Deines Businessplans erstellt hast, legst Du fest, welche Zielgruppen Du mit Deiner Gastro ansprechen willst. Auf die Bedürfnisse Deiner Hauptzielgruppe(n) sollte dann auch Dein gesamtes Konzept angepasst sein: Vom Menü, über die Ausstattung bis hin zum Marketing (was wie gesagt eben auch das Erlebnismarketing mit umfasst).
Um beim Beispiel des Burger-Restaurants zu bleiben: Wenn Du jetzt für Deine Zielgruppe, ein besonderes Event anbieten willst und damit den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für Deine Gäste machen willst, dann bietet es sich beispielsweise eher an, eine amerikanische Blues-Band in Dein Diner einzuladen, als eine deutsche Schlagerband.
Gastro-Events als Werkzeug des Erlebnismarketings
Ein gutes Mittel, um den Besuch in Deinem Gastronomiebetrieb zum Erlebnis zu machen, sind natürlich Gastro-Events aller Art. Welche Art von Events hierbei zu Deiner Gastronomie passen, hängt wie schon oben erwähnt von Deinem Gesamtkonzept und Deiner Zielgruppe ab.
Vom Krimidinner über Kneipen-Quiz-Abende bis hin zu Lesungen, Konzerten, Karaoke, Dart-Turnieren, Spezialitäten-Wochen, Barista-Schulungen, Weinproben, Themenabenden oder Grill-Seminaren … es gibt unzählige Möglichkeiten und Ideen für die Gastronomie, um seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten und sie zu unterhalten.
Bei der Planung jeglicher Events gilt:
-
Plane rechtzeitig (mindestens 3 Monate im Voraus)
-
Informiere Deine Gäste frühzeitig und mehrmals über bevorstehende Events (nicht alle Gäste mögen Veranstaltungen - diesen solltest Du die Chance geben, an ruhigen Tagen zu kommen)
-
Wiederkehrende Gastro-Events sind dazu geeignet, Deine Gäste zu Stammgästen zu machen und die Bekanntheit Deiner Gastro zu steigern.
Der große Vorteil von Events ist nicht nur, dass Du an diesen Tagen mehr Gäste hast, sondern, dass, wenn das Event begeistert, viele Deiner Gäste davon erzählen werden oder auch ihre positiven Erfahrungen auf Social Media teilen werden. So generierst Du also mit gut durchdachten Veranstaltungen zusätzliche Werbung für Deine Gastro in Form von Mundpropaganda.
Du suchst noch ein smartes Kassensystem für Deine Gastronomie mit Gastro-Expertenfunktionen wie Tischplan, Funkbonierung und Happy Hour Funktion?
Lass Dich jetzt kostenlos von einem unserer Kassenexperten beraten. Such Dir einfach einen ersten unverbindlichen Termin, wann es Dir passt!
Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:
