Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf uns alle. Die Gastronomie hat es jedoch besonders hart getroffen. Allgemeine Regeln und Hygienevorschriften ändern sich permanent. Gerüchte, Fake News und wechselnde Regeln machen es schwer, den Überblick zu behalten. Dabei muss man das eigene Business wohl durchdacht über Wasser halten.
Seit vielen Monaten belasten Existenzsorgen die Gastronomen in Deutschland. Um eine Hilfestellung zu geben, haben wir die wichtigsten Fragen diesbezüglich gesammelt und zielführende Antworten aufgelistet.
Themenübersicht:
- Welche finanzielle Unterstützung kann ich in der Gastronomie während Corona erhalten?
- Wie erstelle ich ein langfristiges Hygienekonzept?
- Welche Aussichten hat die Gastro-Branche in der Zukunft?
- Was wünschen sich Kunden zukünftig von Gastronomiebetrieben (auch nach Corona)?
- Wie gestalte ich den Außenbereich attraktiv?
- Vorteile einer offenen Ladenkasse und einer elektronischen Kasse
Welche finanzielle Unterstützung kann ich in der Gastronomie während Corona erhalten?
Obwohl die Konjunktur sich wieder erholt hat, sind viele Gastronomie-Betreiber weiterhin auf finanzielle Hilfe angewiesen. Grund dafür sind Betriebseinschränkungen, die während der verschiedenen Lockdowns erhebliche finanzielle Schäden hinterlassen haben. Um die Gastronomie zu unterstützen, gibt es einige Hilfeleistungen:
- Steuersatz von nur sieben Prozent bis zum 31.12.2023 für Mahlzeiten vor Ort und Takeaway (ausgenommen Getränke)
- Antrag der Überbrückungshilfe-III, welche erneut verlängert wurde (für kleine bis mittelständische Unternehmen)
- Antrag für Neustarthilfe (nur für Soloselbstständige)

Wie erstelle ich ein langfristiges Hygienekonzept?
Selbst mit steigender Impfquote ist ein Hygienekonzept nach wie vor wichtig. Handschuhe und Masken reichen nicht mehr aus. Gesetzliche Vorgaben für die Corona Gastronomie erhöhen den Standard maßgeblich, sodass Du als Gastronom Folgendes beachten solltest:
- Immer auf dem Laufenden bleiben, weil sich die Vorschriften ändern
- Eher größere Bewegungsflächen einplanen, damit Abstandsregeln leicht eingehalten werden können
- Bodenmarkierungen und Hinweisschilder anfertigen
- Zahlreiche Hygieneartikel wie z.B. Desinfektionsmittel auf Vorrat anschaffen
- Schnell- oder Selbsttests für die Mitarbeiter bereitstellen
- Mitarbeitern Wichtigkeit der Regeleinhaltung ausdrücklich vermitteln (Downloads für Verhaltensregeln und Mitarbeitermanagement)
- Gäste informieren (Downloads für die Gästekommunikation)
- Hier ein Hygienekonzept als Vorlage herunterladen und ausfüllen:

Welche Aussichten hat die Gastro-Branche in der Zukunft?
Die Welt der Gastronomie hat sich grundlegend verändert. Nichts ist absolut sicher, doch es zeichnen sich bereits deutliche Trends ab, die in Zukunft eine immer größere Rolle spielen dürfen:
- hygienische digitale Speisekarten statt Pappe, Kunststoff o.Ä.
- mobile Kassensysteme (alle Vorteile auf einen Blick hier)
- kleinere Tischrunden
- anhaltender Boom der ortsnahen Produktion
- überproportionale Nachfrage an Mahlzeiten in großen Filialketten
- Gastronomie als Glanzmoment des Einkaufserlebnisses in Einkaufszentren
Was wünschen sich Kunden zukünftig von Gastronomiebetrieben (auch nach Corona)?
Durch die Lebensumstellung in der Pandemie hat sich der Alltag jedes Menschen verändert. Ansprüche der Kunden haben sich kollektiv gewandelt. Daraus ergeben sich folgende Entwicklungssprünge:
- sachkundige Kundschaft aufgrund der Wiederentdeckung des ausführlichen Kochens im Privathaushalt
- Fokus auf bewussten Genuss, Qualität und Abwechslung des Essens statt Unterhaltung
- langfristig gesteigertes Bewusstsein für Hygiene, entsprechende Erwartungshaltung
- Wunsch für wahrnehmbare Hygienestandards (d.h. Terassenbereiche, Klimaanlagen im Innenraum, Mitarbeiter mit Mundschutz und Handschuhen etc.)
- sinkende Nachfrage für Sharing Plates, Buffets und Tapas
- bargeldlose Zahlungsmethode als selbstverständlicher Anspruch

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:
Verpackungsgesetz: Umweltfreundliche Verpackungen
Einwegplastik-Verbot in der EU: Was bedeutet das für die Gastronomie?
Mehrwertsteuer Gastronomie: Der richtige Steuersatz 2023
Kassenbon Pflicht Gastronomie: Was gilt bei der Bonpflicht 2023?
Wie gestalte ich den Außenbereich attraktiv?
Ein einheitliches, wiedererkennbares Konzept ist entscheidend für die Gestaltung des Außenbereichs. Stil, Farben, Materialien und Anordnung geben den Ton an. So sorgst Du für eine ansprechende Atmosphäre:
- eher komfortable Gastro Outdoormöbel bei langer Verweildauer der Gäste mit ausgiebigen Speisen (d.h. abnehmbare Kissen auf den Sitzgelegenheiten oder gepolsterte Stühle, Sessel, Bänke für einen edlen Look)
- einfache kleine Tische mit Stühlen aus Edelstahl reichen bei kurzer Verweildauer, z.B. bei einem Straßencafé mit Snacks
- Anpassung des Mobiliars an die Speisekarte, z.B. eine Kombination eines komfortablen Loungebereichs aus Geflechtmöbeln und einem kurzweiligen Snackbereich aus Ropefaserstühlen
- sinnvolles Obermaterial der Möbel: witterungsbeständig, strapazierfähig, pflegeleicht
- stapelfähige, möglichst klappbare Möbel (spart Lagerplatz und erleichtert den Transport zwischen Innen- und Außenraum)
- farblich, stilistisch entsprechender Gastronomiebedarf
- nach wie vor beliebt: Industrial Style, passend zu robusten Outdoor-Materialien wie Metall und Holz

Kennst Du schon die Vorteile eines digitalen Kassensystems? Diese Liste gibt Dir einen Überblick.

Du brauchst noch ein neues Kassensystem Gastronomie mit TSE? Hier kannst Du Dir einen Beratungstermin aussuchen. Florian von Tillhub geht gerne auf individuelle Fragen und Bedürfnisse Deines Unternehmens ein.
Diese Artikel könnten Dir auch gefallen:
